FAQ
Hier findest du häufig gestellte Fragen zu meinen Angeboten und Methoden.
Honorare
Was kostet das Coaching bei einer Einzelbuchung?
- ONLINE 1 : 1 Coaching Session, Dauer 60 - 90 Min. = 140 CHF : 60 Min. x tatsächliche Dauer.*
- VOR ORT 1 : 1 Coaching Session in der Praxis in Ebikon, Dauer 60 - 90 Min. = 160 CHF : 60 Min. x tatsächliche Dauer.*
- BUSINESS 1 : 1 Coaching Session, Dauer 60 - 90 Min. = 190 CHF : 60 Min. x tatsächliche Dauer*, ggf. zzgl. Fahrkosten bei Anfahrt zur Firma.
*Jede angefangene Viertelstunde wird mit 15 Min. voll abgerechnet.
Alle Honorare sind ohne MwSt, da das Unternehmen von der MwSt befreit ist.
Was kostet das Coaching bei einem Mentoring?
- Weg der Wandlung für Privatpersonen = 1099 CHF online oder 1249 CHF vor Ort.
- Weg der Wandlung beträgt für Unternehmen = 1499 CHF online oder 1749 CHF vor Ort in der Praxis Ebikon. Bei Coaching-Sessions im Unternehmen verstehen sich die Honorare zzgl. Fahrkosten für die Anfahrt zur Firma.
Alle Honorare sind ohne MwSt, da das Unternehmen von der MwSt befreit ist.
Gibt es Ermässigungen?
Bitte sprich mich auf Ermässigungen an, wenn du dich aktuell in einer finanziell schwierigen Situation befindest (Studium, Ausbildung, SGB-II-Leistungen, Rente und vieles mehr). Im gemeinsamen Gespräch werden wir erörtern, zu welchen Zeiten, in welcher Form und für welche Honorare ich dir Termine anbieten kann. Es ist mir wichtig, die durch Hypnose, Positive Psychologie und Bodyfulness möglichen Veränderungen möglichst allen zugänglich zu machen, die sich einen tieferen Kontakt und eine Wandlung für sich selbst wünschen. 
Methoden
Was ist Hypnose und was ist Trance?
Hypnose ist die Methode – Trance der Zustand.
Trance ist ein natürlicher Bewusstseinszustand, in dem deine Aufmerksamkeit fokussiert und dein inneres Erleben intensiviert ist. Du kennst ihn vielleicht aus Alltagssituationen: beim Autofahren auf der Autobahn, wenn du ein gutes Buch liest oder gedankenverloren in die Ferne schaust – ganz da und doch ganz woanders.
In der Hypnose wird dieser Zustand gezielt genutzt: durch Sprache, Bilder oder Rituale wird der Fokus nach innen gelenkt. So entsteht ein tief entspannter, gleichzeitig klar wacher Zustand, in dem das Denken leiser wird – und der Zugang zu unbewussten Ressourcen möglich wird.
Hypnose hilft dabei, das rationale Grübeln zu umgehen und stattdessen mit dem Teil von dir zu arbeiten, der oft mehr weiß: dein Unterbewusstsein. In Trance lassen sich festgefahrene Muster aufweichen, innere Klarheit fördern und neue Perspektiven gewinnen.
Wichtig: In Hypnose bleibst du jederzeit bei vollem Bewusstsein, ansprechbar und handlungsfähig. Es ist kein Kontrollverlust – sondern eine bewusste Einladung, dich auf dich selbst einzulassen.
Was ist körperpräsente Hypnose?
Körperpräsente Hypnose verbindet das Beste aus zwei Welten: tiefe Trance und bewusste Körperwahrnehmung.
Während klassische Hypnose häufig mit mentalen Bildern oder inneren Reisen arbeitet – und dabei oft eine gewisse Abspaltung vom Körper entsteht – führt körperpräsente Hypnose dich bewusst zurück in deinen Körper.
Warum das wichtig ist?
Weil viele Symptome – psychisch wie physisch – gerade dadurch entstehen, dass wir den Kontakt zu unserem Körper verloren haben. Wir funktionieren, denken, leisten – aber spüren uns selbst kaum noch. Körperpräsente Hypnose setzt hier an: Sie lädt dich ein, deinen Körper wieder als sicheren, spürenden Raum zu erleben.
In diesem Zustand ist Wandlung möglich – ganz ohne Druck, ohne "noch mehr tun", ohne mentale Anstrengung. Die Lösung geschieht nicht durch Nachdenken, sondern durch ein Wieder-in-Verbindung-Kommen. Präsenz ersetzt das Grübeln, Empfinden ersetzt das Analysieren.
Diese Form der Hypnose ist besonders wirksam bei Stress, Überforderung, psychosomatischen Beschwerden und innerer Unruhe – denn sie bringt dich zurück zu dir. In deine Mitte. In deinen natürlichen Zustand.
Was ist Positive Psychologie?
Die Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Sie richtet den Blick nicht nur auf Probleme oder Defizite, sondern auf das, was Menschen stärkt, wachsen lässt und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessert.
„Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Es ist der Aufruf an psychologische Forschung und Praxis, genauso darum bemüht zu sein, mit menschlichen Stärken wie mit Schwächen umzugehen, genauso interessiert das Beste im Leben auszubauen, wie daran, das Schlimmste zu überwinden.“ (Snyder & Lopez, Handbook of Positive Psychology, 2009)
Im Coachingkontext bedeutet das: Fokus auf Stärken, Ressourcen, Resilienz und Potenzial – statt auf reine Problembewältigung. Die Positive Psychologie ergänzt klassische Coachingansätze (wie systemisches Coaching, Hypnose oder NLP) um einen wissenschaftlich fundierten Zugang zur Förderung von Lebensqualität, Sinn und beruflicher Wirksamkeit.
Wichtig: Positive Psychologie bedeutet nicht „positives Denken“. Sie hat nichts mit Schönreden, toxischer Positivität oder spirituellem Bypassing zu tun – sondern mit echtem, wachstumsorientiertem Kontakt mit dem, was ist.
Themenfelder
Was sind mögliche Themenfelder für Coachings?
- Chronische Schmerzen
- Ängste
- Schlafstörungen
- Blockadenlösung
- Stoffwechsel-Aktivierung
- Hochsensibilität / erhöhte Neurosensitivität
- limitierende Glaubenssätze
- Kindercoaching
- Trance Breathwork
- Trance Channeling
- Energie-Harmonisierung
- Rückführung (Regression oder Reinkarnation)
- und vieles mehr
Was ist kraftvolle Präsenz?
Kraftvolle Präsenz ist ein Zustand innerer Verbundenheit, in dem Körper, Geist und innere Haltung im Einklang sind. Es ist das Gegenteil von Kopflastigkeit und Daueranspannung – und die Grundlage für souveränes, klares und lebendiges Wirken.
Präsent zu sein bedeutet: im Körper anwesend zu sein, statt nur im Denken zu kreisen. Wer präsent ist, nimmt feine Körpersignale wahr, erkennt Bedürfnisse frühzeitig und handelt aus innerer Klarheit statt aus Stress oder Reaktion.
Kraftvoll ist diese Präsenz, weil sie nicht durch Anstrengung entsteht, sondern durch Rückverbindung mit unserer natürlichen Mitte – einem stabilen inneren Zustand, der uns auch in komplexen Situationen trägt.
Statt sich weiter von sich selbst zu entfernen (durch Erwartungen, Rollen oder reines Funktionieren), führt kraftvolle Präsenz zurück zu innerer Ruhe, Klarheit, Intuition und echter Wirksamkeit – im Alltag wie im Beruf.
Diese Art von Präsenz ist erfahrbar. Nicht durch Optimierung, sondern durch Wiedererinnerung an das, was längst in uns vorhanden ist.
Was ist das Trancebewusstsein?
Trancebewusstsein® ist verkörperte Weisheit.
Es beschreibt einen besonderen Zustand innerer Verbundenheit: eine tiefe Ruhe, kombiniert mit voller Präsenz im Körper. Anders als herkömmliche Tranceformen oder mentale Entspannungsmethoden, führt das Trancebewusstsein nicht weg vom Körper – sondern zurück in die eigene Mitte.
In diesem Bewusstseinszustand bist du ganz bei dir: ruhig, klar, innerlich aufgerichtet und verbunden mit deiner Intuition. Körper, Kopf und Bauch „stimmen sich“ wieder aufeinander ein – und du kommst in einen Zustand natürlicher Balance, in dem Kraft, Klarheit und kreative Lösungen wie von selbst entstehen.
Warum ist das so kraftvoll?
Im Trancebewusstsein tritt der Verstand etwas in den Hintergrund. Statt zu grübeln oder zu kontrollieren, öffnet sich ein Raum, in dem du auf tiefer Ebene spürst, was wirklich wichtig ist. Stress löst sich. Der Druck weicht. Deine Energie kommt zurück ins Fließen. Du handelst nicht aus Reaktion, sondern aus innerer Souveränität.
Was bewirkt Trancebewusstsein?
Innere Ruhe & Klarheit – auch unter Druck
Gesteigerte Intuition & kreative Lösungsfähigkeit
Emotionale Balance & verbesserte Selbstregulation
Tiefer Zugang zu persönlichen Ressourcen & Potenzialen
Spürbarer Einklang von Denken, Fühlen & Handeln

Trancebewusstsein® ist kein spirituelles Konzept – sondern ein alltagstauglicher Zustand, der Präsenz, Regeneration und echte Wandlung ermöglicht.
Gut zu wissen
Was sind Kontraindikationen für Hypnose?
Bitte teile mir unbedingt mit, wenn einer der nachfolgend aufgezählten Sachverhalte auf dich zutrifft:
Psychose (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen...),
Persönlichkeitsstörung,
Epilepsie und ähnliche Anfallserkrankung,
Herzerkrankung,
Erkrankung des zentralen Nervensystems,
Thrombose,
Depressionen (bestimmte Arten),
ADS (bestimmte Arten),
kürzlich vorgefallener Herzinfarkt oder Schlaganfall,
geistige Behinderung,
Suchterkrankung (Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit),
Einnahme von Psychopharmaka,
Schwangerschaft (nur bestimmte Techniken sind anwendbar) oder
du dich aufgrund deines Anliegens auch in ärztlicher Behandlung befindest.
Im gemeinsamen Gespräch werden wir dann erörtern, ob vor einem Trance Coaching erst die Einwilligung des entsprechenden Arztes oder Therapeuten eingeholt werden muss. Es ist auch möglich, dass ich von einer TRance Session abrate oder eine solche ablehne.
Was sagt die Wissenschaft zu Hypnose?
Hypnose zählt heute zu den am besten erforschten psychotherapeutischen Methoden – und ihre Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien belegt.
Meta-Analysen und Vergleichsstudien zeigen: Hypnose kann bei einer Vielzahl psychischer und somatischer Beschwerden signifikante Verbesserungen bewirken – insbesondere bei chronischem Stress, Angststörungen, Schmerz, psychosomatischen Symptomen, Schlafproblemen und unterstützend bei medizinischen Behandlungen (z. B. in der Onkologie oder bei Operationen).
Wirksamkeit im Vergleich - Eine klassische Vergleichsstudie von Alfred A. Barrios (1970) ergab:
Psychoanalyse: 38 % Erfolgsquote nach 600 Sitzungen
Verhaltenstherapie: 72 % Erfolgsquote nach 22 Sitzungen
Hypnosetherapie: 93 % Erfolgsquote nach 6 Sitzungen
Quelle: Barrios, A.A. (1970). Hypnotherapy: A reappraisal. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 7(1), 2–7.
Effektstärke in Metaanalysen: In Metaanalysen schneidet Hypnotherapie regelmäßig mit hohen Effektstärken ab – teils höher als andere psychotherapeutische Verfahren.
Quelle: Kirsch, I. et al. (1995). Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63(2), 214–220.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Moderne bildgebende Verfahren (fMRT, EEG) zeigen, dass Hypnose reale Veränderungen in der Gehirnaktivität bewirkt – u. a. in Arealen für Schmerzverarbeitung, Aufmerksamkeit und Körperwahrnehmung. Unter Hypnose wird z. B. das Schmerzempfinden signifikant reduziert.
Quelle: Faymonville, M.E. et al. (2000). Functional neuroanatomy of the hypnotic state. Biological Psychiatry, 48(4), 344–353 und Oakley, D.A. & Halligan, P.W. (2013). Hypnotic suggestion: Opportunities for cognitive neuroscience. Nature Reviews Neuroscience, 14, 565–576.
Hypnose in der Psychotherapie: Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Klinische Hypnose von Fachgesellschaften und Gesundheitsbehörden anerkannt. Die MEG (Milton Erickson Gesellschaft) fasst die aktuelle Studienlage wie folgt zusammen: „Die Wirksamkeit Klinischer Hypnose ist in über 200 empirischen Studien für zahlreiche Krankheitsbilder und medizinische Probleme nachgewiesen.“
Quelle: www.meg-hypnose.de
Fazit: Hypnose ist keine „Wunderheilung“, sondern ein fundiertes Verfahren, das nachweislich hilft – besonders dort, wo rein rationale Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Ihre Stärke liegt im Zugang zum Unbewussten, in der Aktivierung innerer Ressourcen – und darin, dass Veränderung auf einer tieferen Ebene möglich wird: ruhig, kraftvoll, nachhaltig.
Was kann Coaching und was nicht?
Eine Hypnose / Coaching Session ermöglicht eine lösungs- und ressourcenorientierte Begleitung in Krisenzeiten und in Zeiten des Strebens nach Veränderung. Das Angebot umfasst keine heilkundliche Psychotherapie oder sonstige ärztliche Heilbehandlung und ersetzt diese auch nicht. Hypnose / Trance Coaching bei Stephanie Konkol ist vielmehr ein eigenständiges und nichtheilkundliches Angebot.
Lass uns sprechen
Trage dich hier für ein Kennenlerngespräch ein, in welchem wir deine aktuelle Situation besprechen und eine individuelle Lösung für dich entwickeln. Und vielleicht geht unsere Reise danach noch weiter, wenn du den Impuls dazu verspürst.
Der Ablauf:
1. 20 Minuten Kennenlerngespräch
2. Optional: Langfristige Zusammenarbeit
3. Optional: Einzelbuchung