Hypnose zählt heute zu den am besten erforschten psychotherapeutischen Methoden – und ihre Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien belegt.
Meta-Analysen und Vergleichsstudien zeigen: Hypnose kann bei einer Vielzahl psychischer und somatischer Beschwerden signifikante Verbesserungen bewirken – insbesondere bei chronischem Stress, Angststörungen, Schmerz, psychosomatischen Symptomen, Schlafproblemen und unterstützend bei medizinischen Behandlungen (z. B. in der Onkologie oder bei Operationen).
Wirksamkeit im Vergleich - Eine klassische Vergleichsstudie von Alfred A. Barrios (1970) ergab:
Psychoanalyse: 38 % Erfolgsquote nach 600 Sitzungen
Verhaltenstherapie: 72 % Erfolgsquote nach 22 Sitzungen
Hypnosetherapie: 93 % Erfolgsquote nach 6 Sitzungen
Quelle: Barrios, A.A. (1970). Hypnotherapy: A reappraisal. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 7(1), 2–7.
Effektstärke in Metaanalysen: In Metaanalysen schneidet Hypnotherapie regelmäßig mit hohen Effektstärken ab – teils höher als andere psychotherapeutische Verfahren.
Quelle: Kirsch, I. et al. (1995). Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy: A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63(2), 214–220.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Moderne bildgebende Verfahren (fMRT, EEG) zeigen, dass Hypnose reale Veränderungen in der Gehirnaktivität bewirkt – u. a. in Arealen für Schmerzverarbeitung, Aufmerksamkeit und Körperwahrnehmung. Unter Hypnose wird z. B. das Schmerzempfinden signifikant reduziert.
Quelle: Faymonville, M.E. et al. (2000). Functional neuroanatomy of the hypnotic state. Biological Psychiatry, 48(4), 344–353 und Oakley, D.A. & Halligan, P.W. (2013). Hypnotic suggestion: Opportunities for cognitive neuroscience. Nature Reviews Neuroscience, 14, 565–576.
Hypnose in der Psychotherapie: Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Klinische Hypnose von Fachgesellschaften und Gesundheitsbehörden anerkannt. Die MEG (Milton Erickson Gesellschaft) fasst die aktuelle Studienlage wie folgt zusammen: „Die Wirksamkeit Klinischer Hypnose ist in über 200 empirischen Studien für zahlreiche Krankheitsbilder und medizinische Probleme nachgewiesen.“
Quelle: www.meg-hypnose.de
Fazit: Hypnose ist keine „Wunderheilung“, sondern ein fundiertes Verfahren, das nachweislich hilft – besonders dort, wo rein rationale Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Ihre Stärke liegt im Zugang zum Unbewussten, in der Aktivierung innerer Ressourcen – und darin, dass Veränderung auf einer tieferen Ebene möglich wird: ruhig, kraftvoll, nachhaltig.